Soktionär
ABRIEBFESTIGKEIT
Die Fähigkeit einer Faser oder eines Gewebes, Oberflächenverschleiß und Reibung zu widerstehen.
MISCHUNG
Ein Garn, das entsteht, wenn zwei oder mehr Stapelfasern im Textilverfahren zur Herstellung von Spinnfasergarnen kombiniert werden
HALTBARKEIT
Ein relativer Begriff für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen den Verlust physikalischer Eigenschaften oder des Aussehens als Folge von Verschleiß.
ELASTIZITÄT
Die Fähigkeit einer Faser oder eines Stoffs, seine normale Form wieder aufzunehmen, nachdem er gedehnt oder komprimiert wurde. Wichtige Qualität zur Vermeidung von Blasen.
STOFFINHALT
Die Hauptfaserart, die in Socken oder Kleidungsstücken verwendet wird
STOFFGEWICHT
Beschreibt den Wärme- und Polstergrad einer Socke
FASER(N)
Die Art des Materials (Wolle, Seide usw.), aus dem eine Socke besteht
FILAMENT
Eine Faser von unbestimmter oder extremer Länge, wie sie natürlicherweise in Seide vorkommt. Synthetische Fasern werden zu Filamenten extrudiert, die zu Filamentgarn, Stapelfaser oder Werg verarbeitet werden.
SOCKENHÖHE
Der höchste Punkt, den eine Socke am Bein erreicht
HYDROPHIL
Nimmt Feuchtigkeit auf. Baumwolle und Wolle sind Beispiele für hydrophile Stoffe.
HYDROPHOB
Weist Feuchtigkeit ab. CoolMax, DryMax und Polypropylen sind Beispiele für hydrophobe Stoffe.
KNIEHÖHE
Strümpfe oder Socken, die knapp unter das Knie reichen. Sie sind mit elastischen Oberteilen gestylt und bleiben ohne die Hilfe von Strumpfbändern oben.
STRUMPFHOSE
Einteiliges Kleidungsstück von der Hüfte bis zu den Zehen. Unterscheidet sich von Strumpfhosen dadurch, dass es sich normalerweise um ein Kleidungsstück handelt, das aus 40-Denier-Garn und mehr hergestellt wird. Manchmal aus anderem Garn als Nylon.
SCHLAUCHSOCKEN
Strumpfwaren, die in Form eines Schlauchs gestrickt werden, normalerweise auf Mehrfachtransportmaschinen. Schlauchsocken sind nicht reziprok – ohne eingestrickte Ferse – und werden oft als Sportsocken verwendet.
WICKELN
Die Eigenschaft einer Faser oder eines Gewebes, Feuchtigkeit ungehindert passieren zu lassen und schnell zu verdunsten, wodurch der Träger trocken bleibt. Wichtige Qualität zur Vermeidung von Blasen.